eHealth2018 – Program – Evaluation von eHealth-Anwendungen

Evaluation von eHealth-Anwendungen – Methoden, Standards und Herausforderungen

(German)

Spätestens wenn es darum geht, eHealth-Anwendungen in die Regelfinanzierung überzuführen, stellt sich die Frage, inwiefern denn die Wirksamkeit der in Frage stehenden Anwenden belegt sei und wie es denn mit den Aufwendungen im Vergleich zu einem herkömmlichen Behandlungs- oder Therapiesetting sei.

Da rein theoretische Argumentationsketten können hier zwar den Ausgangspunkt darstellen, maßgeblich für die Entscheidungsfindung ist aber eine methodisch und inhaltlich nachvollziehbare und auch objektivierbare Evaluation von Pilotanwendung, deren Design und Kriterien vorzugsweise gleich integrativ bei der Konzeptionierung mitzuentwickeln sind.

Die folgende Session gibt einen Überblick zu Standards und Kriterien aus methodischer Sicht, geht auf allfällige Herausforderungen bei der Evidenzsynthese ein und schließt mit einer Reflexion relevanter Parameter für eine Finanzierungsentscheidungen.

Methoden und Standards der Evaluation von eHealth-Anwendungen

Petra Schnell-Inderst

UMIT

eHealth Anwendungen aus HTA-Sicht – Evidenzkriterien, gesundheitsökonomische Evaluation und aktuelle Fallbeispiele

Timo Fischer

Hauptverband der Österreichischen Sozialversicherungsträger
 
 
 
 
 
 
 
 

Bisherige Entwicklungen in Deutschland

Victor Stephani

TU Berlin

Elke Berger

TU Berlin

 
 
 
 
 
 
 

Es wird ein kurzer Überblick von eHealth Anwendungen im deutschen Gesundheitssystem gegeben. Zudem werden Initiativen, welche die digitale Gesundheitsversorgung in Deutschland fördern sollen, vorgestellt. Ein Fokus liegt dabei auf dem Innovationsfond, von dem beispielhaft ein eHealth Projekt präsentiert wird.

Erfolgskriterien aus Sicht der Finanziers

Kurt Völkl

Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau

Moderation

Herwig Ostermann

Gesundheit Österreich GmbH